Chancengerechte Bildung in Duisburg und NRW
Der UB Parteitag möge beschließen:
Die SPD Duisburg fordert Veränderungen in der Bildungs- und Schulpolitik. Etliche Studien zeigen, dass Chancengerechtigkeit maßgeblich in der Schule entschieden wird. Ein Problem ist, dass es in der Schulpolitik wenig bis gar nicht um Kompetenzen geht, sondern um das Erreichen bestimmter Leistungsniveaus.
- Deswegen fordern wir, ebenso wie die NRW Jusos, dass Noten abgeschafft werden müssen, zugunsten von umfangreichen Bewertungssystemen.
Der Zugang zu Unterrichtsmaterialien, die Möglichkeit eine Klassenfahrt zu bezahlen oder das Kopiergeld, den Sportverein, oder Nachhilfe dürfen keine Rolle spielen! Bildung muss auf allen Ebenen zugänglich sein.
- Deswegen fordern wir eine Vereinfachung im Bildungs- und Teilhabegesetz und eine flexiblere, bedarfsorientierte Anpassung der Schuletats!
Weil Lehrer*innen aber auch keine Freizeit zu verschenken haben, muss diesem anzunehmenden Mehraufwand Rechnung geleistet werden. Ein Schritt in die diese Richtung wäre, dass endliche alle Lehrer*innen gleich bezahlt werden!
- Wir fordern, dass die befristete und entfristete Anstellung von Lehrer*innen Geschichte wird!
Das Erleben der Schule und die Kompetenzen der Schüler*innen werden in ihren Familien und ihrem Umfeld vorbereitet. Wichtig für einen Sozialisationsprozess und umfassende Förderung ist das Besuchen einer KiTa. Eltern können entlastet werden, Kinder können ihre sozialen Kompetenzen erlernen und individuell und in der Gruppe gefördert werden. Außerdem lernen sie Freund*innen kennen, mit denen sie gemeinsam eine Grundschule besuchen können.
- Deswegen fordern wir: KiTa-Plätze müssen kostenfrei sein.
- Und weil mit dem Ende der KiTa und dem Beginn der Grundschule, die Relevanz von Nachmittagsbetreuungen nicht zu Ende ist, fordern wir ebenfalls eine Befreiung von den Gebühren der offenen Ganztagsschule!
Corona hat uns mehr als deutlich gezeigt, dass digitales Lernen von großer Wichtigkeit ist. Genau so wurde aber deutlich, dass Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Verwaltung nicht im Ansatz dafür ausgerüstet sind.
- Deswegen fordern wir ein Digitalisierungskonzept in Duisburg, was einheitliche zu nutzende Lernsoftwares in ganz NRW dringen berücksichtigt!
Antragsteller: JUSOS
Adressat: SPD Landtagsfraktion