Offenen Ganztag ausbauen und Gebühren abschaffen – Chancengleichheit herstellen
Die SPD-Ratsfraktion wird gebeten,
- sich dafür einzusetzen, die Gebühren für den Offenen Ganztag in Duisburg bis 2025 schrittweise abzuschaffen.
- sich dafür einzusetzen, den Offenen Ganztag bedarfsdeckend (ca. 80%) auszubauen. Bis 2025 soll eine Quote von 50 bis 65 % erreicht werden.
Begründung:
Die bildungspolitischen Herausforderungen in Duisburg sind enorm. Wir dürfen kein Kind zurücklassen. Die Angebote des Offenen Ganztags leisten hinsichtlich dieses Ziels einen sehr großen und wichtigen Beitrag. Es ist sinnvoll, dass so viele Kinder wie möglich den Offenen Ganztag besuchen. Um die bestehenden finanziellen Hürden zu beseitigen, ist die schrittweise Abschaffung der Gebühren bis 2025 ein zentraler Baustein. Um so vielen Kindern wie möglich den Besuch des Offenen Ganztags zu ermöglichen, ist darüber hinaus der bedarfsdeckende (80%) Ausbau der zur Verfügung stehenden Plätze unabdingbar. Momentan liegt die Quote bei ca. 36%. Nur über einen konsequenten Ausbau lässt sich auch ein möglicher Rechtsanspruch durchsetzen. Um dies rechtzeitig schaffen zu können, bedarf es bereits jetzt entsprechender politischer Beschlüsse und der schnellstmöglichen Umsetzung des Ausbaus. Der Ausbau darf natürlich nicht auf Kosten der Qualität des Offenen Ganztags gehen. Quantität geht hier nicht vor Qualität.
Antragsteller: OV Walsum
Adressat: UB Parteitag, SPD-Ratsfraktion Duisburg
Beschlussüberprüfung: